Dr. Andreas Nick (MdB) zu Besuch in der Waldschule

Im Rahmen der Initiative „Lesestart“ der Stiftung Lesen bekamen die Erstklässer der Waldschule am Mittwoch, dem 24.5.17 Besuch von einem echten „Promi“ – dem Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick.

In der schuleigenen Bücherei lauschten die Mädchen und Jungen aufmerksam vier kurzen Geschichten aus dem Buch „Vorhang auf! Willkommen im Lesezirkus“, die der Politiker ihnen engagiert und fesselnd zum Besten gab.

Im Anschluss daran durften die Kinder Herrn Dr. Nick Fragen stellen, die er gerne und geduldig beantwortete. Besonders interessierte sie seine Arbeit als Politiker sowie sein Leben als Familienvater. Aber auch bezüglich Kanzlerin Angela Merkel und anderer wichtiger Politiker zeigten sich die Kinder schon sehr wissbegierig.

Alles in allem ein tolles Erlebnis nicht nur für unsere Kleinsten, sondern auch für Dr. Nick, wie er zwischenzeitlich auf seiner facebook-Seite mitteilt.

„Lesestart – drei Meilensteine für das Lesen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt.

Es möchte Eltern und Kinder unabhängig von ihrer Herkunft fürs Vorlesen, Erzählen und den selbstverständlichen Umgang mit Büchern gewinnen.

SCHULJUBILÄUM

50 Jahre Schule: Wald und Natur vereinten sogar die Horressener und Elgendorfer

Horressen. Was liegt näher als das Motto „Wald und Natur“, wenn eine „Waldschule“ ihren 50. Geburtstag feiert? Dieses Thema ist schon immer Schwerpunkt der gleichnamigen Grundschule in Horressen gewesen und zieht sich wie ein roter Faden durch die Festschrift anlässlich des Jubiläums, das bei einem Festakt am Samstag entsprechende Würdigung fand. Im Rahmen eines Schulfestes feierten anschließend die Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrerteam, den Eltern und vielen Gästen den runden Geburtstag.

Die Waldschule Horressen ist eine Schule mit einer 50-jährigen Geschichte. In dieser Zeit hat sie die Entwicklung von der Verbandsschule Horressen-Elgendorf zur Hauptschule, zur Grund- und Hauptschule, Grund- und Hauptschule mit Ganztagsangebot, zur Grundschule mit Realschule plus Ganztagsschule und schließlich zur reinen Grundschule mit Ganztagsangebot und Kindertagesstätte durchlaufen. Schulleiter Stefan Gleis, der in Co-Moderation mit Maximilian und Marlon durch das Festprogramm führte, vermied es, die vielen Ehrengäste namentlich aufzuführen. Dennoch: drei Säulen der Schule hob er besonders hervor: zunächst den ehemaligen Schulleiter Werner Greif, der mit seiner enormen Beharrlichkeit 26 Jahre lang die Leitung der Waldschule Horressen innehatte. Gleis nannte Greif „eine legendäre Persönlichkeit“. Die zweite Säule für Stefan Gleis ist sein Vorgänger Wolfgang Schlüter, der als einer der Ersten die Ganztagsschule in Horressen eingeführt hat. Schließlich war es der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, Edmund Schaaf, der als Träger der Schule die Infrastruktur der Waldschule nachhaltig geprägt habe, so Gleis.

„Bei der Gründung der Schule vor 50 Jahren trafen Welten aufeinander“, sagte der VG-Chef mit einem augenzwinkernden Blick auf die Mentalität der Horressener und der Elgendorfer Bürger. Heute gebe es nach vielfältigem Wandel in der Schulstruktur aber eine gut funktionierende Schulgemeinschaft, bekundete Schaaf, der Werner Greif als einen „beharrlichen Kämpfer“ für das Wohl „seiner“ Schule bezeichnete. Edmund Schaaf ging in seiner Festansprache natürlich auch auf den geplanten Abriss und Neubau der Waldschule ein.

„Wenn die Kosten für eine notwendige Sanierung fast genau so hoch sind wie ein Neubau und bei einer Sanierung ‚toter Raum‘ mit instand gesetzt wird, dann rechtfertigt sich der geplante Neubau allemal“, sagte Schaaf, der zum Abschluss eine Bitte an die Eltern richtete: „Vertrauen Sie den Pädagogen, die den Kindern kritisch und fordernd gegenüberstehen müssen. Hier an der Waldschule funktioniert das bestens.“

Bei dem Festakt, dem die Schulkinder mit Musik, Gesang und Tanz eine liebenswerte und unterhaltsame Note gaben, sprachen Mitglieder des Personalrates, der Schulelternsprecher und Pastoralreferent Markus Neust ihre Glückwünsche aus, ehe die vielköpfige Geburtstagsgesellschaft beim Schulfest das Jubiläum „50 Jahre Waldschule Horressen“ gebührend feierte.

Von unserem Mitarbeiter Hans-Peter Metternich
(Quelle: Westerwälder Zeitung vom 15. Mai 2017)

(Weitere Fotos: Peter Scheugenpflug)

Neues Highlight auf dem Schulhof – Slaglines

Rechtzeitig zum Beginn des hoffentlich anhaltend schönen Wetters konnten die Kinder der Waldschule eine neue Pausenattraktion in Beschlag nehmen.

Die Sportlehrer Herr Eicker und Herr Scheugenpflug hatten mit tatkräftiger Unterstützung des Hausmeisters Herrn Bahl Balancierbänder (neudeutsch: Slaglines) auf dem Baumhügel des Schulhofes gespannt, die, nach Erläuterung der Verhaltensregeln, sogleich von den Kindern ausprobiert wurden. Dabei war gleichzeitig eine Halteleine installiert worden, die es auch den Kleinsten ermöglicht, erste „Prima-Ballerina“-Versuche zu unternehmen. Für die Größeren bietet sich die Herausforderung es ohne Halteleine, also wie die Slagline-Profis, die man zunehmend in den Parks ob ihres Gleichgewichtgefühls beobachten und bewundern kann, zu versuchen.

Von Anfang an machte es allen viel Spaß, wie man auf den Bildern sehen kann…

 

Extra fürs Schulfest – Waldschüler nehmen eigene CD auf !


   verwandeln die Waldschule in Tonstudio

Außergewöhnlich, sensationell und noch nie da gewesen war an unserer Schule die Aufnahme einer eigenen CD! Am 31. März 2017 haben wir keine Mühen gescheut, dieses große Projekt mit allen Kindern der Schule im Tonstudio in der Aula zu verwirklichen.

Seit einigen Wochen schon probten die Mädchen und Jungen bunt gemischte Kinderlieder mit ihren Musik- und Klassenlehrern, achteten auf Tonhöhen, Einsätze und Aussprache und fieberten so dem großen Tag der Aufnahme entgegen! Dann war es endlich soweit und das Finale zu „The Voice of Horressen“ stand vor der Türe. Neugierig wurde beobachtet, wie viele Mikrofone aufgebaut wurden, um jedes einzelne Stimmchen für unsere eigene CD einzufangen. Den Start machte schließlich die gesamte Schule – 160 Kinder und das gesamte Kollegium lauschte gespannt, was die Minimusiker aus Köln, Torsten Meyer-Eppler (Bachelor Gesang und Songwriting) und Maike Hiller (Bachelor Gesang und Musikpädagogik), zum nun folgenden Ablauf erklärten. Bevor Herr Leicher, der Vater eines Kindes, mit den ersten Tönen auf dem Klavier begann, wurde es mucksmäuschenstill – unfassbar, dass das mit so vielen Kindern in einem Raum überhaupt möglich war! Ein neu umgedichtetes Schullied wurde als erstes Stück aufgenommen, das die Schule in den nächsten Jahren begleiten soll.

Die einzelnen Klassenstufen und die Chor-AG sangen im Anschluss nacheinander ihre je drei einstudierten Lieder, wobei ihre Konzentration durch häufige Wiederholungen ganz schön gefordert wurde. Kurze Stimmspiele und Bewegungslieder holten sie aber immer wieder zurück in die gespannte Atmosphäre, um das Beste für die gemeinsame CD aus sich heraus zu singen.

Meyer-Eppler und Hiller begeisterten die Kinder bei der Aufnahme mit ihrer vielseitigen Musikalität: das schlichte Schrummeln der Lehrerinnen wurde durch fetzige Gitarrenklänge live ersetzt, Hiller improvisierte gerappte Stücke lässig auf dem Klavier und beide holten zur Begleitung die interessantesten Rhythmusinstrumente aus ihren Koffern, die die Kinder kurzzeitig durch Staunen vom Singen abhielten.

Pünktlich zum Schulschluss waren alle Lieder im Kasten, alle Instrumente wieder an ihrem Platz und die Anspannung von allen Akteuren machte großem Stolz auf das vollbrachte Tagwerk Platz. Noch am gleichen Abend mailte Meyer-Eppler: „Als ich das Projekt fertig gemacht habe, konnte ich schon ahnen, dass es eine richtig gute CD wird. Ihr habt ganze Arbeit geleistet!“

Na, wenn das keine Vorfreude auf das fertige Produkt macht?

Auf dem Schulfest am 13. Mai können die CDs incl. einer Bilderstrecke vom Aufnahmetag zum Preis von 12,- Euro erworben werden !