Schulgarten der Waldschule wird winterfest

Die diesjährige Herbstaktion im Schulgarten wurde wieder von vielen ambitionierten, fleißigen Helfern unterstützt.  Bei idealem Arbeitswetter trafen sich Eltern, Kinder und Lehrer, um den Schulgarten winterfest zu machen. So wurden u.a. fleißig Beete umgegraben, Büsche und Bäume zurückgeschnitten und mit dem Freischneider das Unkraut gemäht.  Auf dem Spielplatz bekamen sogar einige Spielgeräte einen neuen Anstrich. Auch unser Sternenbeet wurde wieder umgegraben und für die nächste „Tulpen für Brot“-Aktion vorbereitet. Außerdem konnten reichlich Äpfel geerntet werden, die von den Kindern der Garten-AG in kleine Tüten verpackt wurden. So konnten alle Kinder am letzten Schultag vor den Herbstferien nach dem Erntedankgottesdienst 5 Äpfel aus dem eigenen Schulgarten mit nach Hause nehmen.

Vielen Dank an alle Helfer!

Hier noch ein paar Eindrücke eines gelungenen Arbeitstages……

Neues Projekt: Bienen drücken in Horressen mit Kindern die Schulbank

Zurzeit schwirren an der Waldschule Montabaur-Horressen Hunderte von Bienen umher. Doch sowohl Lehrer als auch Grundschüler sind nicht im Geringsten beunruhigt. Denn die Bienen sind Teil eines Schulprojektes, welches kürzlich ins Leben gerufen worden ist.

Anlass war die Frage: Wie kann der Schulgarten sinnvoll genutzt werden? Seit dem 19. April besitzt die Grundschule nun zwei Bienenvölker der Rasse Carnica, die speziell auf Sanftmut hin gezüchtet worden sind, sodass sie sich gut als Schulbienen eignen.

Die Idee zur Gründung einer Schulimkerei kam der Lehrerin Christine Schmidt-Kukuk, die von der freien Mitarbeiterin der Ganztagsschule, Helga Schmidt, euphorisch unterstützt wird. Gemeinsam besuchten die Pädagoginnen ein Seminar im Bienenfachzentrum in Mayen, wo sie die Grundausbildung zum Imker durchliefen. Und auch die Kinder haben sich zuvor in Theoriestunden mit den Insekten beschäftigt und freuen sich, nun endlich eigene Honigbienen im Schulgarten beobachten zu können. „Es ist aufregend und spannend, wie ein Imker zu arbeiten. Wir dürfen mit den coolen Bienenanzügen sehr nah an die Bienen rangehen“, erklärt die neunjährige Liliane aus der Klasse 3a begeistert. „Auch wenn aktuell nur fünf Kinderanzüge zur Verfügung stehen, läuft das Projekt sehr positiv an und die Schüler freuen sich, etwas Gutes für die Umwelt bewirken zu können“, stellt Christine Schmidt-Kukuk zufrieden fest. Angst hat dabei offenbar keines der Kinder.

Zurzeit findet die Bienen-AG einstündig in der Woche statt, soll jedoch ab dem kommenden Schuljahr durch Christine Schmidt-Kukuk zweistündig im Rahmen der Ganztagsschule angeboten werden. Nach Absprache hilft auch Helga Schmidt in der Schulimkerei und bei den wöchentlichen Arbeiten an den Völkern mit. Unterstützt wird das Team zudem durch den Bienensachverständigen des Westerwaldkreises, Armin Hannappel, und den Hausmeister der Waldschule, Thomas Bahl. Gesponsert wurde das Projekt durch den Förderverein der Waldschule, durch das Land Rheinland-Pfalz und die Sparkasse Westerwald-Sieg sowie durch die Firma Hapack.

Damit sich die neuen Bewohner auch wirklich wohl fühlen, wurden bei einem Elternaktionstag eine Wildblumenwiese gesät und ein Staudenbeet angelegt. Noch im Mai kann nun schon der erste Waldschul-Honig mithilfe der Schüler geschleudert werden, um diesen anschließend schulintern zu verkaufen. Dabei sind sich alle Mädchen und Jungen einig: „Wir lieben Honig!“

Artikel und Fotos: Birte Faust

(Quelle: Westerwälder Zeitung vom 18.05.2018)

Unsere Bienen-AG mit ihren Sponsoren

Warum nicht … einmal Handball ?

Grundschulaktionstag in Kooperation mit dem TUS Bannberscheid

Beim Grundschulaktionstag war auch die Waldschule dieses Jahr dabei. Einen kompletten Unterrichtstag lang betreute der TUS Bannberscheid mit insgesamt drei Helfer/innen die Dritt- und Viertklässler in der Sporthalle, leisteten bereitwillig Hilfestellung und zeigten, dass Handballspielen Spaß macht.
Von 9:00-13:00 Uhr fand der Grundschulaktionstag statt. Dass die Kinder Spaß und Freude hatten, sah man Ihnen deutlich beim motivierten Ausführen der Übungen an. An sieben verschiedenen Stationen konnten die Kinder ihr Ballgefühl, ihre Koordination und Kondition unter Beweis stellen und lernten so recht schnell, auf spielerische Art und Weise, einige handballerische Grundkenntnisse kennen. Unter anderem stand natürlich Zielwerfen und Balancieren an. Zum Abschluss bekam jedes Kind, welches an dem Grundschulaktionstag teilgenommen hatte, eine Urkunde.

Vielleicht konnte das Interesse am Handball bei einigen Kindern geweckt werden und der Handballverein kann sich über Besuche bei einem Schnuppertraining freuen.

Wir bedanken uns nochmals beim TUS Bannberscheid für den tollen Handballtag.

Frühjahrsputz im Schulgarten

Die Schulgartenaktion in diesem Frühjahr hat unseren Schulgarten erfolgreich aus dem Winterschlaf geweckt! Ein neues Staudenbeet für unsere Bienen ist entstanden und eine große Fläche für ein Wildblumenbeet wurde mit viel Kraft und Schweiß vorbereitet. Vielen Dank an alle Helfer und Pflanzenspender! Schauen Sie sich unsere kleine Fotosammlung an…

Junge Oper Detmold mit „Hänsel & Gretel“ zu Besuch an der Waldschule

Als Belohnung für das geschaffte erste Halbjahr gab es für die fleißigen Kinder der Waldschule Montabaur am Tag der Zeugnisausgabe eine eigene Opernaufführung in der Turnhalle. Die Junge Oper Detmold reiste mit drei Schauspielern an, die vom ersten Moment an die Kinder mit dem Stück „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck begeisterten. Der Sänger Matthias Kleinert besprach zunächst mit den gespannten Kindern, was eine Oper überhaupt ist und wählte schnell acht Waldengel, ein Sandmännchen (Johnny 4a) und ein Tau-Männchen (Marlene 3a) aus der Menge aus, die im Stück mitspielen durften. Auch eine Lehrerin durfte als Schauspielerin herhalten und so begeisterte Rosemarie Schneider als Stiefmutter Groß und Klein mit ihrem schauspielerischen Talent.

Das gesamte Werk war so geschickt gekürzt und mit witzigen Dialogen gewürzt, dass die Kinder aller Altersklassen begeistert bei der Sache waren und ganz in die Welt von Hänsel und Gretel abtauchten. Hänsel (Joachim Szepenski) ärgerte seine Schwester Gretel (Mira Graczyk) oft und unterhaltsam, doch natürlich hielten beide später feste zusammen, damit die Hexe (Matthias Kleinert) sie nicht in Lebkuchen verwandeln konnte. Bei zwei Liedern konnte das gesamte Publikum mitsingen und tanzen: „Ein Männlein steht im Walde“ kannten alle bereits von der Schul-CD und „Brüderlein, komm tanz mit mir“ war durch den eingängigen Text und die passenden Bewegungen schnell gelernt.

Alle im Vorfeld ausgewählten Kinder-Schauspieler und Frau Schneider fügten sich nahtlos in die Aufführung ein, als hätten sie das Stück schon öfter auf die Bühne gebracht, so dass eine runde, gelungene Opernaufführung in aller Erinnerung bleiben wird.

Kurz: Wenn man Kinder heute für die Oper begeistern möchte, dann so!