Abenteuer im Brexbachtal

An einem Mittwoch pünktlich um 9:00 Uhr begann das Abenteuer Klassenfahrt. Gemeinsam mit ihren Betreuern brachen die Schüler der Waldschule zur Klassenfahrt ins idyllische Brexbachtal auf. Bei durchwachsenem Wetter startete das Abenteuer, dass den Kindern nicht nur viel Spaß, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Bereich, Teamarbeit und Selbstüberwindung bescherte. Bei Besuch des Kletterwalds, stellten die jungen Abenteurer ihre Geschicklichkeit und ihrem Mut unter Beweis. Ein weiterer Programmpunkt war das Abseilen im Hang. Auch hier wuchsen die Kinder über sich hinaus und zeigten viel Mut und Ehrgeiz beim Bezwingen des Hangs. Nach einem ereignisreichen Tag folgte meist die Entspannung am Bach und ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer.

„Abenteuer im Brexbachtal“ weiterlesen

Ausstellung des Mathematikums Gießen begeistert Waldschüler am Landesmusikgymnasium  Montabaur

Das Mathematikum Gießen war auf Tour und machte Station am Landesmusikgymnasium in Montabaur. Die Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ ermöglichte es den Schülern, mathematische Phänomene hautnah zu erleben.

Für viele Schüler ist Mathematik nicht gerade das Lieblingsfach: Oftmals wird es als zu abstrakt und wenig praktisch empfunden. Doch die Ausstellung zeigte eindrucksvoll, dass Mathematik auch Spaß machen kann und viele Bezüge zum alltäglichen Leben hat.

„Mathematik zum Anfassen“ machte es möglich, mathematische Konzepte greifbar zu erleben. Die Waldschüler experimentierten eifrig, legten Puzzles, bauten Brücken und lösten Knobelaufgaben. So setzten sie sich aktiv mit einer der ältesten Wissenschaften auseinander und entdeckten neue Facetten der Mathematik.

„Ausstellung des Mathematikums Gießen begeistert Waldschüler am Landesmusikgymnasium  Montabaur“ weiterlesen

Das Fußballturnier

Am Mittwoch dem 15.05.2024 hat die Waldschule am Fußballturnier in Ruppach-Goldhausen teilgenommen.Wir haben uns in der zweiten Pause um 11:10 Uhr getroffen und haben nochmal alles besprochen. Dann haben wir die Trikots anprobiert und der Bus ist gekommen und wir sind losgefahren. Als wir angekommen sind, haben wir uns erst einmal aufgewärmt und dann ging schon das erste Spiel los. Das haben wir 0:3 leider verloren. Dreißig Minuten später ging das zweite Spiel los und wir haben 0:0 gegen Montabaur gespielt, die auch die Sieger des Turniers wurden. Dann haben wir zum Glück gegen die Grundschule am Hähnchen aus Niederelbert 1:0 gewonnen. Das letzte Spiel haben wir leider wieder verloren. Damit ging es für uns ins 9m-Schießen um die Plätze 7–9, welches wir gewonnen haben. In der restlichen Zeit, bis unser Bus kam, konnten wir das DFB-Fußballabzeichen machen. Nach der Siegerehrung fuhren wir zurück und wurden an der Waldschule abgeholt. Es war ein toller Tag!

Von Sina, Moritz, Lasse und Sarah

Die Klasse 4B sagt danke für die unermüdliche Unterstützung und Liebe

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4B der Waldschule möchten sich auf besondere Weise bei ihren Familien bedanken, die sie beim Aufwachsen unterstützen und fördern. Mit viel Liebe und Kreativität haben die Kinder kleine Dankeskarten gestaltet und ein besonderes Geschenk angefertigt. Die Kinder möchten, damit ihre Wertschätzung ausdrücken und allen danken, die Ihnen immer zur Seite stehen. 

Roboter an der Waldschule

Waldschule führt Roboter ein. Eine Spende des Fördervereins macht’s möglich.

Dank der großzügigen Spende des Fördervereins haben die Schülerinnen und Schüler der Waldschule nun die Möglichkeit, erste Erfahrung im Bereich der Robotik zusammen. Die neuen Roboterset bieten den Kindern die Chance, sie spielerisch mit Technik und Programmierung auseinander zu setzen. Sie lernen, Roboter selbst zu programmieren und verschiedene Aufgaben eigenständig zu lösen. Die Begeisterung der Kinder deutlich spürbar. „Es macht so viel Spaß, die Roboter zu programmieren und zu sehen, wie sie sich dann bewegen“, erzählt eine Schülerin. Der Einsatz der Lernroboter fördert neben technischen Fähigkeiten auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Problemlösung. Die Kinder arbeiten in Kleingruppen und diskutieren ihre Ideen und helfen sich sich gegenseitig bei der Umsetzung.