AND THE WINNER IS … Klasse 3a!!!

Gleich zweifachen Grund zur Freude hatte die 3a am 05.06.2012!

Sie belegte den 1. Platz bei den Waldjugendspielen sowie den 1. Platz beim Wald – Kunst – Wettbewerb mit ihrem Beitrag „Die Waldstadt am Fluss“!

Abgerundet wurde der erfolgreiche Tag für die Waldschüler mit dem 2. PLatz der Klasse 3b !

Beiden Klassen ein herzlicher Glückwunsch – ihr habt dem Namen „Waldschule“ alle Ehre gemacht !

WIR WAREN DABEI … beim Guinness-Weltrekord >Lesen< am 12. Juni 2012 !

116 Kinder der Waldschule mit ihren Lehrerinnen und Lehrern waren mit Unterstützung von FSJlerinnen und Eltern am heutigen Dienstag beim lange angekündigten und mit Spannung erwarteten Weltrekord-Lesen „unseres“ Kinderbuchautors Stefan Gemmel in Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein. Bei überwiegend strahlendem Sonnenschein konnte der Weltrekord bereits im ersten Anlauf mit Unterstützung der vielen Waldschul-Kinder, die weithin erkennbar in ihren hellgrünen (von der Firma Will Engineering gesponsorten) Basecaps unterwegs waren, geknackt werden. Unter den strengen und genauen Augen von GUINESS WORLD RECORDS lauschten im ersten von zwei Durchgängen genau 5374 Kinder der spannenden Geschichte von Alasgus, einem Fabelwesen, das auf der Festung Ehrenbreitstein seit Jahrtausenden sein Dasein fristet und schließlich von Kindern erlöst wird. Virtuos vorgetragen von Stefan Gemmel verstand es der Autor die Kinder mit in die Geschichte hinein zu nehmen und Spannung und Aufmerksamkeit hoch zu halten. Gegen Ende der Geschichte konnten die jungen Zuhörer schließlich auch selbst aktiv werden und mit verteilten Rollen abwechselnd vielstimmig vorbereitete Texte vorlesen. – Eine tolle Veranstaltung, zu der am Schluss ein Besuch beim afrikanischen Geschichtenerzähler und Trommler Ibou hervorragend passte ! Nochmals vielen Dank an alle, die dieses tolle Event für so viele Kinder der Waldschule in Vorfeld und Durchführung möglich machten !

GROßE SPRÜNGE AN DER WALDSCHULE

Auch dieses Jahr beteiligten sich die 3. und 4. Klassen der Waldschule Horressen an dem weltweit stattfindenden Mathematikwettbewerb Känguru der Mathematik.

Dieser Wettbewerb, organisiert von der Humboldt-Universität in Berlin, soll die Freude an der Mathematik wecken und festigen. Mehr als 6 Millionen Kinder und Jugendliche in ca. 50 Ländern konnten 2012 für eine Teilnahme begeistert werden. In der Waldschule saßen 34 Schüler/innen am 15. März mit rauchenden Köpfen über 24 Knobelaufgaben mit zunehmendem Schwierigkeitsgrad. Letzte Woche erhielten bei einer Siegerehrung alle Kinder eine Urkunde sowie ein Mathematik-Spiel.

Das beste Ergebnis der 3. Klassen erzielte Valentino Göttert. An 2. und 3. Stelle folgten Philipp Fünfrocken und Finn Drüner. Platz 1 der 4. Klassen belegte Jonathan Hammacher, gefolgt von Anne Bersch und Benjamin Dewenter. Philipp Fünfrocken schaffte außerdem den weitesten“ Kängurusprung“ (Er erreichte die größte Anzahl von aufeinander folgenden richtigen Antworten.) und erhielt deshalb das begehrte Känguru-T-Shirt.

Fußballer Sechste beim Turnier der Grundschulen der VG

Mit durchwachsenem Erfolg kehrten die Fußballer der Waldschule am 23. Mai vom Turnier in Ruppach-Goldhausen zurück. Nach holprigem Beginn mit 2 Niederlagen (0 : 1 gegen den späteren Turniersieger Welschneudorf und 0 : 2 gegen die Grundschule Girod) hatte man sich endlich eingespielt und konnte die beiden folgenden Begegnungen gegen Nentershausen und Horbach jeweils mit 2 : 0 für sich entscheiden. Leider reichten diese Ergebnisse nur für den undankbaren 3. Platz in der Vorrunde, so dass es im Spiel um Platz 5 gegen den Drittplatzierten der anderen Gruppe kam. Trotz überlegen geführten Spieles mit mehreren guten Torchancen konnten die „Gegner“ von der Joseph-Kehrein-Schule Montabaur ihre einzige Chance kurz vor Schluss zum Siegtreffer nutzen.

Aus der Hand des 1. Beigeordneten der Stadt Montabaur, André Stein, konnten die Spieler am Ende des Turniers Urkunde, einen Fußball und einen Einkaufsgutschein als Preise in Empfang nehmen. Zu der insgesamt guten Leistung nochmals herzlichen Glückwunsch !